PHYSIK | TU DARMSTADT
NEWSLETTER #2
 
Unsere Event-Highlights
für Neugierige
Liebe Leser*innen!
Willkommen zur zweiten Ausgabe unseres Newsletters
Ob spannende Einblicke in die Welt der Quanten bei “Saturday Morning Physics“, ein “Winterspaziergang durchs Universum“ mit Blick in die Tiefen des Kosmos, faszinierende Forschung aus erster Hand bei „Wissenschaft für Alle“ oder eine Woche für neugierige Nachwuchsphysiker*innen beim “TUdiscover Girls’ Camp“ – in den kommenden Monaten gibt es wieder viele Gelegenheiten, Physik hautnah zu erleben.

Ein besonderes Highlight bleibt unser “Physikalisches Kolloquium“: Jeden Freitag im Semester laden wir dazu ein, aktuelle Forschung aus erster Hand zu entdecken und mit Expert*innen aus aller Welt ins Gespräch zu kommen. Für Studierende, Fachkolleg*innen und alle Interessierten ist es der ideale Ort, um Physik live und im Austausch zu erleben.

Und falls Sie auch zwischen den Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben möchten: Folgen Sie uns doch auf LinkedIn TU Darmstadt - Physik. Dort gibt’s regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen, Veranstaltungstipps und Highlights aus Forschung und Lehre.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind – ob im Hörsaal, online oder beim Stöbern durch unsere Beiträge!

Herzliche Grüße
Fachbereich Physik der TU Darmstadt

P.S.: Was hat Ihnen gefallen? Was können wir besser machen? Schreiben Sie uns gerne – wir sind gespannt auf Ihre Meinung.
→   F E E D B A C K
 
VERANSTALTUNGEN | OKTOBER 2025 – MÄRZ 2026
OKTOBER
Ab sofort: Die Anmeldung zu Saturday Morning Physics 2025 ist offen!
Für Jugendliche in der Oberstufe

Saturday Morning Physics ist eine Vortragsreihe im Wintersemester, die sich an Schüler*innen richtet und aktuelle Forschung wie sie noch nicht im Lehrbuch steht an fünf Samstagen im Wintersemester präsentiert. Dieses Jahr stehen die Vorträge unter dem Motto "Internationales Jahr der Quantenwissenschaften und -technologien", welches von der UNESCO ausgerufen wurde.
Anmeldungen sind bis zum 5. November über unsere Webseite möglich. Wir freuen uns auf die Teilnahme aller Neugierigen und Wissbegierigen. → Mehr erfahren
Salatschüsselbeschleuniger – Bau eines Mini-Beschleunigers im SCIENCE POP-UP
Dienstag, 07.10.2025 | Donnerstag, 09.10.2025 | Innenstadt Darmstadt
Jeweils 12:00 – 13:30 Uhr
Für Jugendliche ab 14 Jahren

Der Mitmachraum der Partnerforschungseinrichtung GSI/FAIR lädt zum spannenden Workshop ein. Anmeldung erforderlich!  → Mehr erfahren
Physik in Hollywood
Samstag, 18.10.2025 | Centralstation Darmstadt

Eine Veranstaltung der Reihe Wissenschaft im Rampenlicht
Mit Sascha Vogel 
Dass Hollywood nicht der Gipfel des wissenschaftlichen Realismus ist, ist hinlänglich bekannt - ein physikalischer Rundumschlag durch die Filmwelt, bei dem mit Sicherheit kein Auge trocken bleibt, auch wenn man Physik in der Schule schnellstmöglich abgewählt hat.  → Mehr erfahren
Forschung der Zukunft am Teilchenbeschleuniger FAIR
Mittwoch, 22.10.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | hybrid
Für alle Interessierten

Referent: Prof. Dr. Thomas Nilsson | Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI/FAIR | Affiliate Professor TU Darmstadt, Fachbereich Physik
Ein Vortrag aus der Vortragsreihe "Wissenschaft für Alle" unseres Partners GSI/FAIR
  → Mehr erfahren
Das Physikalische Kolloquium – Auftaktvortrag der Freitagsreihe
Freitag, 24.10.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr | Campus Stadtmitte | S2|08 Raum 171 | Hörsaal Uhrturm
Für alle Interessierten

Referent: Prof. PhD Gerrit Groenhof | University of Jyväskylä | Finland
Mehr Infos zum Vortrag werden kurzfristig → hier bekanntgegeben.
What does Gender have to do with Physics? – Das Physikalisches Kolloquium
Freitag, 31.10.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr | Campus Stadtmitte | S2|08 Raum 171 | Hörsaal Uhrturm
Für alle Interessierten

Referent: Prof. Tomas Brage | Lund University | Sweden
Physics is often seen as objective and free from social influences – but a look at its history, teaching practices and institutions reveals a different picture: one shaped by certain traditions and role models. This lecture addresses the question of how gender roles and prejudices influence physics, why the myth of pure meritocracy is problematic, and what perspectives gender studies opens up. Vivid and interdisciplinary – an invitation to rethink and discuss the culture of physics. (The lecture will be held in English) → Find out more
NOVEMBER
Chemie mit einem Atom – (wie) passen die neuen superschweren Elemente ins Periodensystem?
Mittwoch, 05.11.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | hybrid
Für alle Interessierten

Referent: Referent: Prof. Dr. Christoph E. Düllman | GSI/FAIR
Ein Vortrag aus der Vortragsreihe "Wissenschaft für Alle" unseres Partners GSI/FAIR
  → Mehr erfahren
Das Physikalische Kolloquium
Freitag, 07.11.2025 + 14.11.2025 + 21.11.2025
Jeweils 14:00 – 15:30 Uhr | Campus Stadtmitte | S2|08 Raum 171 | Hörsaal Uhrturm
Für alle Interessierten

Mehr Infos zum Vortrag werden kurzfristig → hier bekanntgegeben.
Attraktive Physik – jetzt zum Anfassen!
Freitag, 28.11.25 | 15:30 – 17:30 Uhr | Campus Stadtmitte | S1|05 Maschinenhaus
Für Physik-Studierende des Fachbereichs ab dem 4. Semester & Masterstudierende (D/E)

Dieses Semester läuft die „Attraktive Physik“ mal anders: Statt klassischer Vorträge präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Forschungsschwerpunkte beim entspannten Get-together. Ihr könnt direkt Fragen stellen, ins Gespräch kommen und locker herausfinden, was euch in Forschung und Abschlussarbeit erwartet. Die Veranstaltung findet im Maschinenhaus statt, Snacks und Getränke gibt’s gratis. Alles kompakt an einem Nachmittag – also vorbeikommen, austauschen und informiert rausgehen!
DEZEMBER
TUdiscover Girls' Camp | Anmeldung
Die Anmeldung für das "TUdiscover Girls' Camp" ist ab 15.12.2025 – 30.01.2026 möglich!
Für Mädchen der 5. – 7. Klasse

In der ersten Osterferienwoche, vom 30.03.2026 – 02.04.2026, findet zum zweiten Mal unser TUdiscover Girls' Camp statt. Detaillierte Informationen werden ab dem 01.12.2025 auf unserer Webseite veröffentlicht.
  → Mehr erfahren
Wer strahlte denn da? – Einblick in den wissenschaftlichen Experimentierbetrieb an GSI/FAIR in 2025
Mittwoch, 17.12.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | hybrid
Für alle Interessierten

Referent: Dr. Daniel Severin | GSI/FAIR, et al.
Ein Vortrag aus der Vortragsreihe "Wissenschaft für Alle" unseres Partners GSI/FAIR
  → Mehr erfahren
Winterspaziergang durch das Universum
Samstag, 27.12.25 | Live-Beobachtung auf twitch: https://www.twitch.tv/turmobservatory | online
Für alle Interessierten

Moderator: Prof. Dr. Robert Roth
Wer hat schon einmal die Geburtsstätte von Sternen gesehen? Oder die Asche einer Sternenexplosion? Oder Licht vom Anfang der Zeit? All das ist an diesem Abend möglich. Bei schlechten Witterungsbedingungen wird ein Ausweichtermin bekannt gegeben.
  → Mehr erfahren
JANUAR
Das Physikalische Kolloquium
Freitag, 16.01.2026 + 30.01.2026
Jeweils 14:00 – 15:30 Uhr | Campus Stadtmitte | S2|08 Raum 171 | Hörsaal Uhrturm
Für alle Interessierten

Mehr Infos zum Vortrag werden kurzfristig → hier bekanntgegeben.
Hobit Talks – finde deine Richtung!
Mittwoch, 28.01.2026 – Donnerstag, 29.01.2026
Hochschul- und Berufsinformationstage für Schüler*innen

Du interessierst dich für Physik und willst unsere Studienangebote kennenlernen? Bei den Hobit Talks kannst du direkt Fragen stellen, Hintergründe kennenlernen und herausfinden, welche Studien- und Karrieremöglichkeiten am besten zu dir passen. Entdecke deine Perspektiven und finde deine Richtung! Wir helfen Dir dabei.  → Mehr erfahren
FEBRUAR
Das Physikalische Kolloquium
Freitag, 06.02.2026 + 13.02.2026
Jeweils 14:00 – 15:30 Uhr | Campus Stadtmitte | S2|08 Raum 171 | Hörsaal Uhrturm
Für alle Interessierten

Mehr Infos zum Vortrag werden kurzfristig → hier bekanntgegeben.
MÄRZ
Die Physikanten
Sonntag, 08.03.2025 | Centralstation Darmstadt
Eine Veranstaltung der Reihe Wissenschaft im Rampenlicht

Mit Marcus Weber
Mit aufregenden Effekten sorgt der Physiker Marcus Weber für jede Menge Staunen und Lacher. Wissenschaftsspaß für die ganze Familie.  → Mehr erfahren
JOUR FIXE 
Schüler*innen im Labor – Physics Student Lab
Immer mittwochs während der Schulzeit | Didaktik der Physik
Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 und 8

Experimentieren, entdecken und verstehen: Das Schüler*innen-Labor bietet betreute Versuche für Schulklassen und interessierte Gruppen. → Mehr erfahren
SAGT ES WEITER! 
Sie kennen Menschen, für die unser Newsletter interessant sein könnte? Dann freuen wir uns, wenn Sie ihn weiterleitet. Hat Ihnen jemand unseren Newsletter geschickt? Dann können Sie ihn → abonnieren, um in Zukunft keine Ausgabe mehr zu verpassen. Sie sind auf LinkedIn unterwegs und hätten gerne mehr Physik im Feed? Dann folgen Sie einfach unserem Kanal:
TU Darmstadt - Physik
 
 
ZUKUNFT MITGESTALTEN
Physik ist der Anfang aller Technik. Wer verstehen will, wie unsere Welt funktioniert – vom Innersten der Materie bis zu den Weiten des Kosmos – beginnt mit der Physik. Am Fachbereich Physik der TU Darmstadt erforschen wir grundlegende Phänomene der Natur und entwickeln gleichzeitig Technologien, die unsere Zukunft gestalten und Lösungen bieten. Unsere Forschung ist breit aufgestellt: von Laserphysik und Quantenkryptographie über nukleare Astrophysik, Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik bis hin zur Physik weicher Materie und Biophysik.
Gemeinsam lernen, forschen, wachsen. Auch in der Lehre verbinden wir fundierte Grundlagen mit aktuellem Forschungsbezug. Studierende profitieren von einer intensiven Betreuung, forschungsnahen Laborpraktika und vielfältigen Übungsformaten, die von erfahrenen Studierenden begleitet werden. Ob im Hörsaal, im Labor oder beim Diskutieren offener Fragen – unsere Lehrenden, das Studienbüro und unsere aktive Studierendenschaft stehen unterstützend zur Seite.
Zukunft mitgestalten. Weil die richtige Technik entscheidet. Was das in der Praxis bedeutet, zeigen unsere aktuellen Projekte, Erfolge und Einblicke aus Forschung und Lehre. → Mehr erfahren
 
Je weiter das Experiment
von der Theorie entfernt ist,
desto näher ist es
am Nobelpreis.
 
IRÈNE JOLIOT-CURIE 
1897 – 1956
 
Chemie-Nobelpreis 1935
für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität,
zusammen mit ihrem Mann Jean Frédéric Joliot-Curie
 
© 2025 TU Darmstadt | Physik