FYI


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Hochschullehrer] Fwd: Bitte um Bekanntmachung: Einladung Workshop zum Thema Antisemitismus
Datum: Fri, 19 Sep 2025 12:52:11 +0200
Von: Thomas Halfmann <thomas.halfmann@physik.tu-darmstadt.de>
An: Professoren FB Physik <hochschullehrer@lists.physik.tu-darmstadt.de>


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Bitte um Bekanntmachung: Einladung Workshop zum Thema Antisemitismus
Datum: Fri, 19 Sep 2025 08:46:38 +0000
Von: VP-Lehre <vp-lehre@tu-darmstadt.de>
An: VP-Lehre <vp-lehre@tu-darmstadt.de>
Kopie (CC): Höttemann, Michael <michael.hoettemann@tu-darmstadt.de>


Sehr geehrte Kolleg:innen,

hiermit möchten wir Sie auf folgenden Workshop hinweisen und Sie bitten, diese Einladung auch an die Mitarbeitenden Ihres Fachbereichs weiterzuleiten:

"Antisemitismus verstehen, erkennen und handeln an der Hochschule", Dienstag, 11. Nov. 2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr

Der Workshop wird im alten Hauptgebäude von der Antidiskriminierungsstelle der TU Darmstadt und der Bildungsstätte Anne Frank durchgeführt. Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 30. September.

Beschreibung:

Antisemitismus tritt heute oft in indirekten Formen auf: etwa in geschichtsverfälschenden Aussagen, in Feindbildern gegenüber Israel, in verkürzter Kapitalismus- oder Elitenkritik oder in Verschwörungserzählungen. Auch soziale Medien und Populärkultur tragen dazu bei, dass antisemitische Vorurteile und Stereotype weitergegeben werden. Häufig ist es dabei nicht leicht, den antisemitischen Kern von Aussagen, Bildern oder Beiträgen zu erkennen. Immer wieder gibt es zudem Debatten darüber, ob bestimmte Äußerungen oder Handlungen als antisemitisch einzustufen sind – besonders dann, wenn es um Israel geht. Die Frage, wo legitime Kritik aufhört und antisemitische Muster beginnen, sorgt regelmäßig für Auseinandersetzungen – nicht nur in Deutschland.

Im Workshop werden aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus vorgestellt und grundlegende Ansätze zur Definition des Phänomens erläutert. Darüber hinaus wird ein Blick auf die historische Entwicklung antisemitischer Bilder und Erzählungen geworfen. Anhand konkreter Beispiele lernen die Teilnehmenden, antisemitische Codes und Narrative in heutigen Debatten zu erkennen und einzuordnen.

Zentrale Fragen dabei sind:

  •     Woran erkenne ich Aussagen, die einen antisemitischen Kern haben, aber verschleiert oder indirekt formuliert sind?
  •     Welche neuen Formen greifen alte antisemitische Erzählungen auf?
  •     Wie kann ich im Hochschulalltag angemessen auf antisemitische Äußerungen oder Handlungen reagieren?
  •     Welche Handlungsmöglichkeiten stehen mir offen?
  •     Der Workshop bietet somit Wissen und praktische Orientierung, um Antisemitismus im Hochschulkontext und darüber hinaus besser wahrzunehmen und handlungsfähig zu bleiben.

Die Anmeldung erfolgt über: https://eveeno.com/172169256

 

Mit freundlichen Grüßen

Heribert Warzecha und das Team der Antidiskriminierungsstelle

 

Professor Dr. Heribert Warzecha

Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität

(Vice President Academic Affairs and Diversity)

 

Technical University of Darmstadt

Residenzschloss 1

Postal address: Karolinenplatz 5

64289 Darmstadt

Germany

 

Fon         +49 6151-16-20001

Mobile   +49 160 4037672

Fax         +49 6151-16-20513

vp-lehre@tu-darmstadt.de

www.tu-darmstadt.de